Umweltbildung geht uns alle an! Ob Vortrag, Workshop oder Mitmachprogramm für Kinder. Es gibt eine Menge Anbieter in dieser Hinsicht!
Derzeit finden erste Vernetzungstreffen zwischen den zuständigen Personen der Kommunen Fürth, Nürnberg und Erlangen statt, um ein Netzwerk zu etablieren, um den Austausch dieser Akteure weiter voranzutreiben.
Im Frühjahr ist eine Veranstaltung geplant. Wir werden auf dieser Seite dazu informieren!
Hier noch einige Informationen zu Angeboten während der Corona-Zeit in Fürth:
Bitte immer die Homepage der jeweiligen Anbieter checken – alle Angaben ohne Gewähr.
Legende: WB (Webinar), VK (Veranstaltung für Kinder), VT (Vortrag o. Diskussion), FB (Fortbildung), WS (Workshop), RV (regelmäßige Veranstaltung), FL (Freilicht-Veranstaltung)
Ständige Angebote
Greenpeace Schulbesuche, Greenpeace Nürnberg (VT, VK)
Seit Neustem bieten wir auch Schulbesuche auf Anfrage an.
Wir freuen uns, wenn Sie als Lehrer und Pädagogen mit uns in Kontakt treten, falls Bedarf und Interesse besteht, Kindern und Jugendlichen verschiedene (Umwelt-) Themen näher zu bringen. Unsere Greenspeaker sind keine Fachexperten, dafür aber leidenschaftliche Umweltschützer, die sich schon seit Jahren mit den einzelnen Themen auseinandersetzen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen das zunehmende Umweltbewusstsein näher zu bringen und nachhaltige Handlungsstrategien anzubieten. Von Greenpeace Deutschland für Schulbesuche ausgebildet und mit didaktisch und thematisch aufbereiteten Schulmaterial ausgestattet, kommen sie gerne an Ihre Ausbildungsstätte und halten Vorträge oder leiten Projekttage.
Themenbereiche, die wir bisher anbieten können:
- Schutzgebiet Arktis: Die SuS lernen die einzigartige Landschaft der Arktis kennen und erfahren mehr über deren industrielle Benutzung und Klimawandel (90min.)
- Schüler_innen machen Kampagne: Die SuS lernen wie sie Schritt für Schritt etwas verändern können, sei es zu Umweltthemen oder aber persönlichen Themen im Alltag oder an der Schule (90min. und 270min. möglich)
(-weitere Themengebiete erst in Laufe der Zeit folgen. Wir nehmen trotzdem gerne weitere Themenanfragen an und versuchen diese bestmöglich zu realisieren.)
Wenn Sie Interesse an einem Vortrag oder einen Projekttag haben, können Sie uns unter info@nuernberg.greenpeace.de erreichen.
seit Juni 2020
Jun-Nov 20, Nischengrün, Eine Welt-Station-Fürth (WB, VK, WS)
NISCHENGRÜN - Fürther Kinder und Jugendliche werden aktiv für ihre Zukunft
Das (Online-)Bildungsangebot dreht sich um das Thema WASSER!
Das Konzept kann auf Distanz oder im schulischen Normalbetrieb durchgeführt werden! Ziel: KEIN klassisches Online-Learning! Die SchülerInnen sollen die ökologischen Gegebenheiten in ihrer Umgebung kennenlernen und sich durch Experimentieren, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten aktiv Wissen und praktische Fertigkeiten aneignen. Es geht raus in die Natur! Die SchülerInnen testen beispielsweise das Leitungswasser zu Hause und von einem Gewässer der Region. Wir unterstützen sie dabei mit Anleitungsvideos, forscherischen Aufgaben, Lernmaterial und mehr! Je nach Themenschwerpunkt und Zeit können wir eine Woche täglich mit der Schulklasse den „virtuellen“ Unterricht übernehmen.
Ansprechpartnerin: stefanie.schmuck@weltladen.de
seit September 2020
ab 07.09.20, Weltverteilungsspiel, Welthaus (WB)
Der Kurs bietet einen Einblick in die Entwicklung der Weltbevölkerung und deren Zukunftsprognosen. Wo leben jetzt und in Zukunft die meisten Menschen? Anschließend seid ihr dran, die Bevölkerungsverteilung zu erraten und Einkommen, Zahl der Hungernden/Übergewichtigen auf sechs Länder zu verteilen. Wie verhält es sich mit dem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß dieser Länder?
Zuletzt wird gezeigt, welche Weltkarten Projektionen und Kartenarten es gibt und warum keine Darstellung exakt ist. Unsere gewohnte Weltkarte schafft ein verzerrtes Weltbild – wie stark seid ihr dadurch geprägt?
ab 07.09.20, Global Food Change, Welthaus (WB)
Fleisch, Fisch, vegetarisch oder vegan? Plastik, Pfand oder unverpackt? Bio und fair? Regional und Saisonal? Ernährung ist eines der großen Themen unserer Zeit, immer wieder heftig diskutiert und umstritten: Dürfen wir die Fleischpreise höher machen, auch wenn sich dann nicht mehr alle Menschen Fleisch leisten können? Ist biologische Landwirtschaft überhaupt im Stande, die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren? Kann Landwirtschaft dazu beitragen, die Klimakrise und die ökologische Krise zu bewältigen statt sie zu verstärken?
Das und vieles mehr soll Inhalt dieses Kurses sein.
November 2020
02.11.20, 10h, Müll-Mobile, Schule der Phantasie (WS, VK)
Müll-Mobile
2. November 2020 @ 10:00 – 15:00
Workshop im Rahmen des Herbstferienprogramms der Schule der Phantasie MENSCH TRÄUM DOCH MAL: FÜRTH IM ÜBERMORGEN!
im HAUS PHANTASIA, Kursleitung: Sabine Forkel-Kutschka
Teilnehmerzahl: -10 *

Die Welt ist aus dem Gleichgewicht. Nicht erste seit der Corona Pandemie, auch unser Umgang mit der Natur, der Umwelt und den Ressourcen bringt die Erde aus der Balance. Ein Mobile ist bewegliche Kunst. Man kann alles zum Schwingen bringen. Aber man muss dabei immer auf das Gleichgewicht achten, nichts darf sich berühren und behindern. Nach ersten kleinen Mobile Versuchen werden wir gemeinsam ein „Müll-Mobile“ gestalten. Je größer und komplizierter, desto besser. Es soll ein Gemeinschaftswerk entstehen, bei dem jeder auf das Gleichgewicht achten muss. Eine echte Teamarbeit.
Und natürlich wollen wir unser Werk gerne präsentieren.
Wenn alles klappt, ist ein Mobile ein Stück Poesie, das vor Lebensfreude tanzt und überrascht.“Alexander Calder
02.11.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
3. u. 4.11.20, 10h, Die Werteschmiede - (Er)finde deinen Schatz, Schule der Phantasie (WS, VK))
Die Werteschmiede – Eldorado – (Er)Finde deinen Schatz
3. November 2020 @ 10:00 – 4. November 2020 @ 14:00
Workshops in den Herbstferien
Im Rahmen des Herbstferienprogramms Eintagesworkshops am 3. oder 4.11.2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr, Ort: DER BOGENHOF, Kursleitung: M. Ulrike Irrgang
Teilnehmerzahl: – 10 * / bitte anmelden!

Bei diesem Workshop-Angebot geht es um die ungezwungene Auseinandersetzung mit Werten, hier mit Fokus auf das fassbar Materielle, als Spiegel von Werten einer Zeit. Mit der Frage nach dem Wertvollsten reisen wir gedanklich kurz durch die Jahrhunderte/ zu andere Kulturen und finden heraus was den Wert WERT eigentlich ausmacht. Folgend geht es an den Ausgangspunkt „Heute & Morgen“, von dem wir das neue, sagenhaft visionäre Goldland der Zukunft beschreiben und heben in der WERTESCHMIEDE einen Schatz aus scheinbar „Wertlosem“. Je nach Gesprächsresultat WERT, entsteht hier u.a. mittels Upcycling Neues, wie wundersame Freundschaftsringe, Amulett-Ketten, Talismane, Zeitbüchsen, geheime Scheiben und andere seltene & seltsame Dinge. Wie auch immer, am Ende liegen wir mit unseren eigen erschaffenen Schätzen vom Wert goldrichtig!
05.11.20, 10h, Schrottoton-Orchester, Schule der Phantasie (WS, VK)
SCHROTTOTON-Orchester
5. November 2020 @ 10:00 – 6. November 2020 @ 14:00

Do. und Fr. 5.-6.11. jeweils von 10 – 14:00 Uhr
2-Tagesworkshop
Ort: HAUS PHANTASIA,Kursleitung: Armando Murolo
Teilnehmerzahl: -12 * / bitte anmelden!
Es trifft sich das SCHROTTOTON-ORCHESTER: Wir bauen und erfinden mit dem Musiker Armando Murolo aus alten Dingen neue Instrumente und arrangieren unsere eigenen Rhythmen mit frischen Klängen – in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Fürth *)
*) Beschränkte Teilnahme – Anmeldung 1 Woche vor Festival unter info@schulederphantasie-fuerth .de empfohlen!
05.11.20, 18h, Gemeinwohl-Ökonomie - eine Einführung, KEB (WS)
Gemeinwohl-Ökonomie - eine Einführung
Workshop
Können Sie sich ein Wirtschaftssystem vorstellen, dass auf Solidarität, Gerechtigkeit, ökonomischer Verantwortung und Nachhaltigkeit aufgebaut ist?
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist so ein System für menschenwürdiges und nachhaltiges Wirtschaften.
Das Ziel des Wirtschaftens ist nicht mehr die Gewinnmaximierung, sondern ein gutes Leben für Alle und die Mehrung des Gemeinwohls!
Wir widmen uns den Fragen: Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)? Wie wird sie umgesetzt? Und wo kann ich mich engagieren? Was macht eine Gemeinwohl-Gemeinde aus?
Besonders interessant für: Politisch interessierte aktive Bürger*innen, Unternehmer*innen und Menschen, die für ein Fürth im Übermorgen ein anderes Wirtschaftssystem möglich machen wollen.
09.11.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
12.11.20, 19h, Wie grün sollen Unternehmen sein? VHS Fürth (VT)
Der Großteil an schädlichen Umweltemissionen wird durch industrielle und landwirtschaftliche Produktion erzeugt. Klimapolitik kann nur dann wirkungsvoll sein, wenn man Wirtschaftsunternehmen zur Wahrnehmung ihrer ökologischen Verantwortung zwingt. Viele Unternehmen versuchen deshalb, sich in ihrem Marketing nach außen ein "grünes Image" zu verpassen, verletzen gleichzeitig aber geltende Umweltstandards. Diese Doppelmoral stellt den Sinn staatlich verordneter Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage. Wie sollten wir also mit "Green washing" umgehen? Welche Macht haben die Verbraucher, und was kann die Politik tun? Unser Vortrag möchte diesen Fragen nachgehen und das Phänomen des "Green washing" kritisch diskutieren. Unser Referent ist überzeugt, dass sich Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen lassen, und wird dies in seinem Vortrag darstellen und kritisch mit den Teilnehmenden diskutieren. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung. Seine Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg befasst sich mit der staatlichen Legitimität Russlands in der Ära Putin. Projektförderung durch den Freistaat Bayern.
vhs Fürth
Hirschenstr. 27
Raum E.4
am 12.11.2020 von 19 bis 20:30 Uhr
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 10006) unter https://www.vhs-fuerth.de
14.11.20, 9:30, Natürliche Reinigungsmittel herstellen, VHS Fürth (WS)
Wir stellen gemeinsam Reinigungsmittel rund um den Haushalt her: vom Scheuerpulver bis zum Spülmaschinenpulver ist sicher für jeden etwas dabei. Für die Herstellung verwenden wir viele natürliche Produkte. Dazu gibt es Tipps und Tricks zum umweltfreundlichen Reinigen mit einfachen Hausmitteln.
vhs Fürth
Hirschenstr. 29
Raum 29.1
am 14.11.2020 von 09:30 bis 12 Uhr
€ 18,60 zzgl. Materialgeld € 12,-.
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 58052) unter https://www.vhs-fuerth.de
14.11.20, 13h, Die SDGs vor Ort umsetzen, Fürth im Übermorgen (VT)
Die SDGs vor Ort umsetzen
14. November 2020 @ 13:30 – 17:30

Konferenz zum Mitmachen, Austauschen, Weiterentwickeln
anschließend Abschlussfest von 18:30 bis 22 Uhr im ELAN, Kapellenstraße 47
Covid-19-bedingt findet die Konferenz online statt. Den Zugang bekommen Sie nach der Anmeldung (bis 12.11.20) hier. Abhängig von den zu diesem Zeitpunkt möglichen Teilnehmendenzahlen, bitten wir schon jetzt um Verständnis, falls nicht alle Interessierten teilnehmen könnten.
Die Konferenz bringt BürgerInnen, PolitikerInnen und Verwaltungsmitarbeitende zusammen, um die Umsetzung der SDGs in der Kommune zu diskutieren und konkrete Schritte für eine global nachhaltige Stadtentwicklung gemeinsam zu planen.
Im Vorfeld wird gemeinsam mit den Partnern des Festivals diese Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung zur Umsetzung der SDGs vor Ort vorbereitet. Die thematischen Schwerpunkte der Veranstaltung werden ausgewählt und die konkrete Umsetzung mit einer SDG-Ausstellung und Inputs aus den Verbänden vorbereitet.
Eine wichtige Rolle wird die Weiterentwicklung der kommunalen Entwicklungspolitik spielen. Daneben sind Klimaschutz und global nachhaltiges Wirtschaften zentrale Ansatzpunkte.
Zu Beginn gibt es ein gemeinsames Kickoff, bei dem die SDGs als Grundlage und der Prozessablauf skizziert werden. Die im Laufe der Festivalmonate gesammelten Visionen und Anregungen für eine global nachhaltige Zukunft werden dabei einbezogen.
Im Anschuss bilden sich themenbezogene Arbeitsgruppen, die aus VertreterInnen von Stadtrat, Verwaltung, Verbänden und interessierten BürgerInnen bestehen. Diese Arbeitsgruppen erarbeiten konkrete Ansatzpunkte, Projektideen und ein gemeinsames Vorgehen.
Aus der Bevölkerung sollen Vertreter möglichst aus allen wichtigen Gruppen (Jugend, mittleres Alter, Senioren, MigrantInnen..) an jedem Tisch anwesend sein. Falls dies nicht gelingt so werden symbolisch Plätze für diese Gruppe am Tisch nicht besetzt. Ziel ist ein repräsentatives Spiegelbild der Gesellschaft.
Wichtige Themen sind dabei entwicklungspolitische Aktivitäten der Kommune, Klimaschutz mit den Unterthemen Mobilität, Energieversorgung und globale Kooperationen, Stadtplanung, Ökologie und Biodiversität, Ernährung, Handel und Konsum, Anpassungen in der Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen. Globale und lokale soziale Gerechtigkeit wird dabei als Querschnittsthemen überall mit dabei sein.
Die Ergebnisse werden dokumentiert und fließen in ein gemeinsames Abschlussdokument ein. Es beschreibt welche konkreten Schritte Fürth angehen will und wird im Anschluss an den inhaltlichen Teil der Veranstaltung in einer Pressekonferenz auf der Bühne präsentiert. Falls möglich folgt ein kultureller Abschluss des Festivals 2020.
14.11.20, 13h, Naturkosmetik selbstgemacht, VHS Fürth (WS)
Sie wollten schon immer Ihre Kosmetika selbst herstellen? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig! Gemeinsam werden wir aus natürlichen Bio-Rohstoffen tolle Produkte für Haut, Körper und Seele herstellen: vom Lippenbalsam bis zum Badesalz ist für jeden etwas dabei.
vhs Fürth
Hirschenstr. 29
Raum 29.1
am 14.11.2929 von 13 bis 16 Uhr
€ 22,30 zzgl. Materialgeld ca. € 22,- nach Verbrauch
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 58050) unter https://www.vhs-fuerth.de
16.11.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
23.11.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
26.11.20, 18h, Upcycling - Weihnachtsschmuck aus Zeitungspapier, VHS Fürth (WS)
Warum die Mülltonnen mit Zeitungspapier verstopfen? Wir verwenden Zeitungspapier, um wunderschöne Weihnachtsdekoration herzustellen. An diesem Abend werden wir in verschiedenen Techniken Engel, Sterne und Kugeln herstellen.
vhs Fürth
Hirschenstr. 29
Raum 29.1
am 26.11.2020 von 18 bis 21:15 Uhr
€ 20,40 zzgl. Materialgeld ab € 20,- nach Verbrauch
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 53103) unter https://www.vhs-fuerth.de
30.11.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
30.11.20, 18h, Film im Gespräch: Der marktgerechte Mensch, KEB (VT)
Film im Gespräch (Agenda 21): 'Der marktgerechte Mensch'
Die Verschärfung des Wettbewerbs in der Arbeitswelt des modernen Kapitalismus verlagert sich immer stärker auf den Einzelnen. Depression und Burnout machen vielen das Leben zur Hölle.
Ein Film, der den Verlust von Menschenwürde aufzeigt, aber auch Alternativen vorstellt: Betriebe, die nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften und die Kraft der Solidarität von jungen Menschen, die für den Systemwandel eintreten. Denn: Ein anderes Leben ist möglich.
Eintritt frei
Ort: Babylon-Kino
Dezember 2020
07.12.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
14.12.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
21.12.20, 18h, Solarberatung, Bluepingu (RV)
WANN: immer Montags von 18 bis 20 Uhr
WO: Hirschenstraße 33, Fürth
Seinen Strom selbst aus Sonnenenergie herstellen macht Freude, ist klimafreundlich und schont langfristig auch den Geldbeutel. Wir helfen Dir die passende Photovoltaik-Anlage für Dich zu finden, ob eine kleine steckerfertige "Balkon-Anlage" oder eine größere Dachanlage ggf. mit Speicher und in Kombination Elektroauto und Wärmepumpe.
Ansprechpartner: Simon Rebitzer, simon@bluepingu.de
Januar 2021
20.01.21, 19h, Biotope: Charakteristika, Nutzung, Pflege, VHS Fürth (VT)
Biotope der Kreisgruppe Fürth: Charakteristika, Nutzung und Pflege
Wozu brauchen wir Naturschutz - und was macht ein Naturschutzverband? Die Pflege wertvoller Lebensräume ist eine zentrale Aufgabe, auch in der Kreisgruppe Fürth. An diesem Abend werden die Biotope des LBV in Fürth vorgestellt. Welche Elemente formen einen Lebensraum? Welche Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor? In einem kurzweiligen Vortrag erkunden wir Pflegemaßnahmen vom Quellbach bis zum Magerrasen und zeigen, wie auch Sie uns bei der Pflege der Naturschätze in Stadt und Landkreis unterstützen können. Für Fragen und persönliche Gespräche ist im Anschluss ausreichend Zeit.
vhs Fürth
Hirschenstr. 27
Raum E.4
am 20.01.2021 von 19 bis 20:30 Uhr
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 15403) unter https://www.vhs-fuerth.de
27.01.21, 19h, Wenn die Biene sich vom Acker macht, VHS Fürth (VT)
Wenn die Biene sich vom Acker macht: Insektensterben - was nun?
Studien haben das erschreckende Ausmaß des Insektensterbens gezeigt und eine öffentliche Debatte ausgelöst. Kein Wunder, denn bis zu 90 % aller Tierarten sind Insekten. Sie nehmen Schlüsselrollen, etwa als Bestäuber, in Abbauprozessen oder als Nahrung vieler Artengruppen ein. Zudem inspirieren Insekten in Technik und Kunst. Weitreichende ökologische und ökonomische Schäden können mit raschem Handeln noch abgewendet werden. Im Vortrag werden die bekannten Ursachen erläutert und es wird aufgezeigt, wie wir dem Problem begegnen können.
vhs Fürth
Hirschenstr. 27
Raum E.4
am 27.01.2021
19 bis 20:30 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich (Kurs-Nr. 15404) unter https://www.vhs-fuerth.de